Sitemap
- Studium
- Forschung
- Forschungsschwerpunkte
- Diktaturen, Gewalt, Genozide
- Medien und Zeitgeschichte
- Österreichische Zeitgeschichte als Republikgeschichte im internationalen Vergleich bis zur Gegenwart
- Zeitgeschichtliche Frauen*- und Geschlechterforschung
- Zeitgeschichte als Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
- Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte, Film und andere Medien
- Forscher*innengruppen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät ↗ (Link)
- Forschungsschwerpunkte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät ↗ (Link)
- Drittmittelprojekte
- Practicing Feminist Internationalism: British and US-American Women’s Rights Activists Traveling Inter-War Continental Europe
- Frauen schreiben an Frauenbewegungsaktivistinnen, ~1870-1930
- Who cares? Spanish women and men in military health care during the 1930s and 1940s
- Alltag und Verfolgungserfahrungen von Frauen und Männern „halbjüdischer“ Herkunft in Wien
- Ideentransfers durch „Expert Clearing Houses“ in Wien
- The Youth in the Balkans and their Cultures of Communication, Non-Communication, and their Notions of Reconciliation
- Studie zu nationalen Geschichtsbildern und demokratischer Disposition
- Das nationalsozialistische Sondergericht Wien und seine Spruchpraxis bei Heimtückevergehen und Kriegswirtschaftsverbrechen
- Hertha Firnberg – eine wissenschaftspolitische Biographie
- Video als Selbsttechnologie. Selbst-Konfrontation, Selbst-Ermächtigung und Auto/biographische Praktiken
- Österreich und Kommunismusflüchtlinge (1956-1989/90). Die Arbeit von NGOs und UNHCR
- Intim und respektabel. Aushandlungen von Homosexualität und Freundinnenschaft in der deutschen Frauenbewegung 1870 bis 1914
- Abgeschlossene Projekte
- Projekte der Mitarbeiter*innen
- Publikationen
- Sammlungen und Einrichtungen
- Kooperationen
- Forschungsschwerpunkte
- News & Events
- Fakultät
- Über uns