Sitemap
- Studium
- Forschung
- Forschungsschwerpunkte
- Diktaturen, Gewalt, Genozide
- Medien und Zeitgeschichte
- Österreichische Zeitgeschichte als Republikgeschichte im internationalen Vergleich bis zur Gegenwart
- Zeitgeschichtliche Frauen*- und Geschlechterforschung
- Zeitgeschichte als Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
- Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte, Film und andere Medien
- Forscher*innengruppen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät ↗ (Link)
- Forschungsschwerpunkte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät ↗ (Link)
- Drittmittelprojekte
- Visuelle Öffentlichkeit im Nationalsozialismus
- Die Geschichte des KZ Mauthausen
- GLORE – Global Resettlement Regimes: Ambivalent Lessons learned from the Postwar (1945-1951)
- Geschichte der österreichischen Autobahnen zwischen 1935 und 1950 unter besonderer Berücksichtigung der NS-Zeit
- Norms, Regulation and Refugee Agency
- Die PORR AG und ihre Tochterunternehmen zur Zeit des Nationalsozialismus
- Stories of/in Transformation
- Practicing Feminist Internationalism: British and US-American Women’s Rights Activists Traveling Inter-War Continental Europe
- Frauen schreiben an Frauenbewegungsaktivistinnen, ~1870-1930
- Ideentransfers durch „Expert Clearing Houses“ in Wien
- Video als Selbsttechnologie. Selbst-Konfrontation, Selbst-Ermächtigung und Auto/biographische Praktiken
- Alltag und Verfolgungserfahrungen von «Mischfamilien» in Wien, 1938-1945
- Abgeschlossene Projekte
- Projekte der Mitarbeiter*innen
- Publikationen
- Sammlungen und Einrichtungen
- Poster
- Kooperationen
- Forschungsschwerpunkte
- News & Events
- Fakultät
- Über uns