Pauli Aro, BA MA Mres

Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter in der ERC research group GLORE – “Global Resettlement Regimes: Ambivalent Lessons learned from the Postwar (1945-1951)”

Kontakt
Mail: pauli.aro@univie.ac.at


Curriculum Vitae und Publikationsliste

 

Pauli Aro ist Historiker und seit 2023 Projektmitarbeiter im Rahmen des Advanced ERC Grant Projekts „GLORE. Global Refugee Regimes“ am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. In seinem Teilprojekt setzt er sich mit volksdeutschen Flüchtlingen als Sondergruppe unter den Nachkriegsflüchtlingen auseinander.

Das Thema „Volksdeutsche“ und deutschsprachige Minderheiten in Zentraleuropa begleitet ihn schon länger. In seiner Masterarbeit an der Universität Wien setzte er sich mit dem flexiblen autobiografischem Erzählen Ernst Franks, eines Schriftstellers und Vertreters der sudetendeutschen NS-Bewegung, auseinander. In seiner Dissertation am European University Institute, Florenz, behandelte er die Geschichte und Mobilisierungsschwierigkeiten von volksdeutschen Migrantenaktivismen und Landsmannschaften in Österreich im 20. Jahrhundert.


Sein jetziges Projekt setzt den Schwerpunkt auf die als „Volksdeutsche“ klassifizierten Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg und deren Interaktionen mit internationalen Flüchtlingsorganisationen, die angeblich nicht für sie zuständig waren, staatlichen Akteuren, die vor allem einen wirtschaftlichen Nutzen aus ihnen ziehen wollten, und auch Landsmannschaften, die an der Schaffung und Erhaltung von kohärenten „Volksgruppen“ interessiert waren.

Forschungsschwerpunkte

  • Nationalismen und nationalistischer Mobilisierung
  • Wohlfahrtsaktivismen
  • Geschichten der Migration
  • Erinnerungskulturen