Studierende schreiben und produzieren


Methoden-Workshop - Zeitgeschichte und der öffentliche Raum. Analoge und virtuelle Erinnerung als Public History am Beispiel Wiens

Methoden-Workshop „Zeitgeschichte und Medien“. Zwei Semester Public History und Hands-on-Projekte, die sich sehen lassen können.

Zwei Lehrveranstaltungen von Linda Erker und beispielhafte Abschlussarbeiten von Studierenden am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wein

Lehrveranstaltungen

 

 

→ Zu den Beiträgen

 

 

Doing Corona!Von Cholera zu Corona. Historische Perspektiven auf Covid-19.

„Das Bazillomarino. Ein Verbündeter der Mittelmächte“. Felipe B. Correa, The Readership of Caricatures in the Brazilian Belle Époque. The Case of the Illustrated Magazine Careta (1908-1922), in: Patrimônio e Memória 8 (2012).

Wie ist Corona als soziales, politisches und kulturelles Ereignis zu deuten?

Dieser Frage haben sich Master-Studierende am Institut für Zeitgeschichte im Wintersemester 20/21 unter der Leitung von Dr.in Katharina Kreuder-Sonnen in historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive gewidmet. Ihre spannenden Ergebnisse präsentieren Sie nun auf einer Website.

Welche Rolle Verschwörungstheorien schon während der "Spanischen Grippe" gespielt haben, wie das Corona-Erleben in Memes verarbeitet wird u.v.m. können Sie hier nachlesen.

Doing Corona!
Historische Perspektiven auf Covid-19
(Zur Homepage)