© Barbara Mair
Maximilian Brockhaus, BA MA
Prae-Doc
Maximilian Brockhaus ist Universitätsassistent (prae-doc) am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien im Arbeitsbereich von Univ. Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb (seit 1.7.2021)
In seinem Dissertationsprojekt widmet er sich aus medienhistorischer Perspektive dem Schulfernsehen in Österreich und der Europäischen Gemeinschaft zwischen 1959-1993.
Im Mittelpunkt seiner Forschungsinteressen stehen die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der Vermittlung von Zeitgeschichte und ein multiperspektivischer, interdisziplinärer Blick auf Geschichte in der Öffentlichkeit.
Er ist Projektleiter des Digitalisierungsprojektes: "Hugo Portisch - Ein weltoffener Wiener aus Pressburg", bei dem der umfangreiche schriftliche Nachlass Hugo Portischs digitalisiert, transkribiert und zur weiteren wissenschaftlichen Verwendung aufbereitet wird.
Er ist Gründungs- und Redaktionsmitglied des Podcasts "Doctor it!" der Doctoral School of Historical and Cultural Studies (DSHCS) und Vienna Doctoral School of Social Sciences (ViDSS).
Stellvertretender Mittelbausprecher des Institut für Zeitgeschichte.
Neuigkeiten
Interview im Falter.maily zum Einsatz von ChatGPT bei Prüfungen an der Universität (15. Februar 2023)
Paneldiskussion und Votrag im Rathaus der Stadt Wien zu ChatGPT, KI's und Co. im Rahmen der Ringvorlesung "Demokratie und Digitale Revolution" (26. Jänner 2023)
Kick-Off-Veranstaltung der Ringvorlesung "Demokratie und Digitale Revolution" im Rathaus der Stadt Wien (6. Oktober 2022)
Podcast: "Der Fall Franz Murer" (6. September 2022)
Ö1 Betrifft: Geschichte | Junge Zeitgeschichte (29. August 2022)
Tagungsbericht: "Transformations of Freedom. First RECET History and Social Sciences Festival". Zusammen mit Julia Schulte-Werning. (28. August 2022)
Lange Nacht der Forschung: Hugo Portischs Erbe (20. Mai 2022)
Curriculum Vitae
Publikationsliste
Mitgliedschaften
- Entangled Media Histories (EMHIS) - Forschungsnetzwerk für Europäische Mediengeschichte
- Studienkreis Rundfunk und Geschichte - Netzwerk für Mediengeschichte und audiovisuelles Erbe
- Vienna Doctoral School of Historical and Cultural Studies
Forschungsschwerpunkte
- (Transnationale) Mediengeschichte
- Public History
- Fernsehgeschichte
- Europäische Zeitgeschichte
- Medien und Bildung