Linda Erker/Michael Rosecker (Hg.)
Die Max-Planck-Gesellschaft im Feld der internationalen Politik (1945–2000)
Der Ausbau des Wiener Hafens in der NS-Zeit
Eine biografische Annäherung
Zeitgeschichte im Kontext. - Band 020
Spanien – Portugal – Italien – Jugoslawien – Ukraine – Ungarn – Rumänien – Polen – Österreich
Herausgegeben von Maria Mesner, Michaela Maier, Robert...
Dietlind Hüchtker, Claudia Kraft, Katrin Steffen (Hrsg.)
„Zeitalter der Extreme“ oder „Große Beschleunigung“? Umweltgeschichte Österreichs im 20. Jahrhundert
Robert Groß/Ernst Langthaler (Hg.)
Verhandlungen von Geschlecht und Sexualität in visuellen Kulturen der 1920er- und 1930er-Jahre (hg. v. Christina Wieder/Marie-Noëlle...
Deserteure der Wehrmacht im alpinen Raum. Neue Forschungen
Ingrid Böhler (Hg.), Peter Pirker (Hg.)
Coping strategies of Siege survivors in Soviet and post-Soviet society
Zeitgeschichte im Kontext. - Band 017
Authoritarian Regimes in the Long Twentieth Century
Florian Kührer-Wielach/Oliver Rathkolb, eds.
Historical and Contemporary Perspectives
Die Buchpräsentation findet am 24. November 2022 um 17:00 Uhr in der TU Wien statt.
auf der Shortlist für das beste Wissenschaftsbuch des Jahres
Migrants and Refugees from the 1960s until Today
Wolfgang Mueller / Dirk Rupnow (eds.)
Jutta Fuchshuber / Lukas Meissel (Hg.)
Homosexualität und Freundinnenschaft in der deutschen Frauenbewegung um 1900
Sexualities in History – Sexualitäten in der Geschichte, Bd. 1
Politische Freund:innenschaft. Bündnisse, Netzwerke, Lebensgemeinschaften.
2021 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
Fotoalben als Quellen der Zeitgeschichte (hg. v. Vida Bakondy/Lukas Meissel/Eva Tropper/Adina Seeger)
Herbert Posch u. Martina Fuchs, Hg.
Wien 2022
Rosemarie Burgstaller
Alexander Pinwinkler, Oliver Rathkolb (Hrsg.)
Diplomacy in Southeastern Europe. Interactions during Détente
Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte – Kontroversen – Perspektiven
Heidemarie Uhl (Hg.), Richard...
Schriften des Archivs der Universität Wien. - Band 029
Weltenwende? Der politische Umbruch 1918/19 und die Frage nach dem Wesen der „Österreichischen Revolution“
Hg. v. Florian Wenninger
Mit Beiträgen...
Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz
Another Look at Negotiating Processes in the Socialist Bloc
Jerzy Kochanowski, Claudia Kraft (Hg.)
Lisa Rettl, Linda Erker (Hg.), Sichtbare Frauen – unsichtbare Vergangenheiten. Zur Problematik von Straßen(um)benennungen im Kontext von...
Zwei historische Grundlagenwerke zur vielfältigen "Häftlingsgesellschaft"
Ein österreichisches Brauunternehmen zwischen NS-Kriegswirtschaft, V2-Rüstungsbetrieb und KZ-Außenlager
Nachkriegserfahrungen. Exklusion und Inklusion von Opfer- und Täter-Kollektiven nach 1945.
herausgegeben von Gerald Lamprecht und Heidemarie Uhl
hg. v. Ingrid Bauer / Philipp Rohrbach
Ingrid Böhler / Andrea Brait / Sarah Oberbichler (Hg.)
Annotieren – visualisieren – analysieren.
Computergestützte qualitative Methoden für die...
Die Verwaltung von Donau und March 1918–1955
Bertrand Perz, Gabriele Hackl und Alexandra Wachter (Hg.)
NS-Jugendtagebücher – KZ-Ärzte – Entnazifizierungsdiskurse unter „Ehemaligen“
zeitgeschichte 2020 Jg. 47, Heft 3
Aufstieg und Untergang des ewigen Hitlerjungen
zeitgeschichte Sonderheft
hg. von Claudia Kraft (Wien) und Margareth Lanzinger (Wien)
von Andreas Huber, Linda Erker und Klaus Taschwer
Die erste umfassende Studie zu den personellen und ideologischen NS-Kontinuitäten in der 1956 gegründeten FPÖ.
von Maximilian Graf, Sarah Knoll, Ina Markova und Karlo Ruzicic-Kessler.
Geboren in Galizien und aufgewachsen im »Roten Wien« der...
OeZG 2/2018
Elisa Heinrich und Johann Kirchknopf (Hg_innen)
Eine Frauenbiografie.
Herausgegeben von Edith Stumpf-Fischer, Linda Erker und Anna Drechsel-Burkhard.
von Ina Markova
von Bertrand Perz, Verena Pawlowsky und Ina Markova
hrsg. von Blaustrumpf ahoi! Wien: Löcker Verlag 2019
Hrsg. von Friedrich Stadler, im Namen der »Universitären Kommission zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Universitätsgeschichte, insbesondere im...
Katharina KNIEFACZ, Elisabeth NEMETH, Herbert POSCH, Friedrich STADLER (Hg.), Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20....
Matthias Marschik, Agnes Meisinger, Rudolf Müllner, Johann Skocek und Georg Spitaler (Hrsg.)
Daniela Angetter, Birgit Nemec, Herbert Posch, Christiane Druml und Paul Weindling (Hg.)
Florian Wenninger, Jürgen Pfeffer (Hg.)
Hrsg. von Olivia Kaiser, Christina Köstner-Pemsel, Markus Stumpf.
Herausgegeben von Mathias Krempl und Johannes Thaler
von Johanna Gehmacher, Elisa Heinrich und Corinna Oesch
Margit Reiter (Hg.): Politische Reorganisation und Reintegration von ehemaligen NationalsozialistInnen in Österreich nach 1945. ...
Die große Geschichte des Wiener Eislauf-Vereins.
von Agnes Meisinger
von Emmerich Tálos unter Mitarbeit von Florian Wenninger
hg. von Veronika Duma, Linda Erker, Veronika Helfert und Hanna Lichtenberger
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG) 3/2016. ...
Herausgegeben von Maximilian Graf und Agnes Meisinger.
Herbert Posch, Markus Stumpf, Linda Erker, Oliver Rathkolb (Hg.), Vom AKH zum Uni-Campus | Achse der Erinnerung.
Wien-Berlin-Münster: LIT-Verlag,...
Mathias Krempl, Thaler Johannes