Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Das Institut für Zeitgeschichte ist das größte Zeitgeschichte-Institut in Österreich und hat folgende Forschungs- und Lehrschwerpunkte, in denen zahlreiche international dicht vernetzte Forschungsaktivitäten stattfinden: Österreichische Zeitgeschichte als Republikgeschichte im internationalen Vergleich bis zur Gegenwart; Diktaturen, Gewalt und Genozide mit Fokus auf die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust; Wissens- und Wissenschaftsgeschichte; Zeitgeschichtliche Frauen- und Geschlechterforschung sowie Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte mit besonderer Berücksichtigung von Film und anderen Medien.
Die Institutsmitglieder tragen einen überdurchschnittlich hohen Anteil zur forschungsgeleiteten Lehre der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im Fach Geschichte bei, wobei der Schwerpunkt Zeitgeschichte sowohl im BA Geschichte und Lehramt als auch im MA Geschichte und Lehramt hohe Studierendenzahlen aufweist. Darüber hinaus bietet das Institut als Initiator und Koordinator gemeinsam mit anderen Fächern den interdisziplinären MA Zeitgeschichte und Medien an.
Am Institut ist eine Reihe von zeitgeschichtlichen Forschungsprojekten mit einem sehr hohen Drittmittelaufkommen angesiedelt.
Enge Bezüge bestehen zu den an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät eingerichteten Forschungsschwerpunkten, namentlich zu: Diktaturen, Gewalt und Genozide, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreich in seinem Umfeld, Visuelle Kulturgeschichte - Kulturen und Medien des Visuellen, Wissenschaftsgeschichte - Wissenskulturen - Wissensgesellschaften. Geschichte der Demokratie und der Menschenrechte. Intensive Kooperationsbeziehungen bestehen auch zur zeitgeschichtlichen Osteuropaforschung, etwa im Rahmen der interdisziplinären Forschungsplattform „Transformationen und Osteuropa“.
Die Mitarbeiter*innen des Instituts sind auch über Österreich hinaus exzellent vernetzt, was sich in zahlreichen internationalen Publikations- und Tagungsaktivitäten sowie in häufigen Aufenthalten internationaler renommierter Gastwissenschaftler*innen am Institut niederschlägt.
Mitarbeiter*innen des Instituts für Zeitgeschichte in den Medien
- 50 Jahre Fristenlösung (oe1.orf.at, 29.11.2023)
- Der Heldenplatz: Ein Ort zwischen historischer Belastung und Gedenken (Der Standard, 25.10.2023)
- Künstliche Intelligenz an der Uni (Rise, 10.2023)
- The University of Vienna in the period of Austrofascism (Rudolphina. research magazine, 24.10.2023)
- Uni Wien stufte Ehrung von 28 Personen als "problematisch" ein (apa.at, 24.10.2023)
- Uni Wien: Etliche bedenkliche Ehrungen (wien.orf.at, 24.10.2023)
- Universiät Wien stuft 33 Ehrungen als „problematisch“ ein (austrian-times.at, 24.10.2023)
- Universiät Wien stuft 33 Ehrungen als „problematisch“ ein (kurier.at, 24.10.2023)
- Uni Wien ehrte 28 "problematische" Personen (sn.at, 24.10.2023)
- Uni Wien stuft Ehrung von 28 Personen als "problematisch" ein (derstandard.at, 24.10.2023)
- Sonderschau erläutert Hans Simas Wirken (villach.at, 18.9.2023)
- Der erste Tag des Konzentrationslagers Mauthausen (nachrichten.at, 8.8.2023)
- US-Umerziehung und Zeitungskultur (topos.orf.at, 15.7.2023)
- Das jüdische Erbe des Fußballs (topos.orf.at, 14.7.2023)
- Jüdische Geschichte und Fankultur: Besuch bei den "Superjuden" (Der Standard, 11.7.2023)
- Uni Wien sucht Nachfolge für Oliver Rathkolb (Salzburger Nachrichten, 11.7.2023)
- Schicksale von Philharmonikern (topos.orf.at, 15.6.2023)
- Eine Ehrung für Erika Weinzierl (Wiener Zeitung, 14.6.2023)
- "Das waren vielschichtige und komplexe soziale Situationen" (scilog.fwf.ac.at , 3.5.2023)
- Wenn Namen leuchten (wienerzeitung.at, 11.3.2023)
- Solidarität auf dem Prüfstand? Ukrainische Geflüchtete in Polen (derstandard.at, 2.3.2023)
- "Nieder mit der Exzellenz": Prekarisierung im akademischen Betrieb (derstandard.at, 1.3.2023)
- ASFINAG: Frühgeschichte der Autobahnen in Österreich mit Fokus auf NS-Zeit wird erforscht (ots.at, 1.3.2023)
- Wer erinnert sich künftig noch an den Holocaust? (diepresse.com, 27.1.2023)
- Kirchen begehen Tag des Judentums (orf.at, 13.01.2023)