Foto: © Barbara Mair
Univ.-Prof. Dr. Philipp Luis Strobl
Gastprofessor im Wintersemester 2022/23
Philipp Strobl ist Historiker am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, wo er im Projekt "Norms, Regulation and Refugee Agency: Negotiating the Regime" beschäftigt ist. Für das Wintersemester 2022/23 ist er am Institut für Zeitgeschichte zum Gastprofessor für Nationalsozialismus und Holocaust unter Berücksichtigung österreichischer Zeitgeschichte bestellt. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim tätig. Er verfügt über weitreichende internationale Erfahrung und arbeitete unter anderem an der Universität Innsbruck (2018), der Swinburne University in Melbourne (2016-2018), der Wirtschaftsuniversität in Bratislava (2011-2015 und der University of New Orleans (2009-2010).
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Migrationsgeschichte und der Wissensgeschichte. Strobl ist Autor und/oder Herausgeber von verschiedenen Monographien, Zeitschriftenbeiträgen und Sammelbänden. Seine Habilitationsschrift mit dem Titel "The 'Undesirables': Austrian Refugees from National Socialism in Australia - A History of Displaced Knowledge" bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Migrations- und Wissensgeschichte.
Seit April 2022 leitet er ein vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördertes Publikationsprojekt, das unter anderem in der Entwicklung und Herausgabe der geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschrift „Historia Prima“ münden wird.
Kontakt
Mail: philipp.strobl@univie.ac.at
Telefon: +43-1-4277-41229
Curriculum Vitae
Publikationsliste
Forschungsschwerpunkte
- Vergleichende neuere und neueste europäische Geschichte
- Migrationsgeschichte
- Wissensgeschichte
- Biographik