Maximilian Brockhaus, BA MA
Prae-Doc
Maximilian Brockhaus ist Universitätsassistent (prae-doc) am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien im Arbeitsbereich von Univ. Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb (seit 1.7.2021). Er war im Wintersemester 2023/24 Gastwissenschaftler am Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg und ist von 1.9.2024-30.6.2025 im Zuge eines Marietta-Blau Stipendiums der OeAD als Research Fellow am Center for Austrian Studies der University of Minnesota tätig.
In seinem Dissertationsprojekt widmet er sich aus medienhistorischer Perspektive dem Schulfunk und Schulfernsehen in Österreich und Europa. Dabei handelte es sich um systematische Bildungssendungen für den Einsatz im Unterricht, die sich an Schüler und Schülerinnen im Alter von 9 bis 18 Jahren richteten. In der Geschichte des "Schulrundfunks", deren Startpunkt mit der Betriebsaufnahme der Ravag am 1. Oktober 1924 verortet wird, werden aus institutioneller, programmatischer und transnationaler Perspektive die formativen Möglichkeiten und normativen Erwartungen verschiedener Akteure an neue Medien und ihre Bildungsmöglichkeiten sichtbar gemacht. Schließlich werden Fragen aufgeworfen, die für die Medien- und Zeitgeschichte, aber auch die die gegenwärtige Auseinandersetzung mit neuen Medien relevant sind: In welcher Wechselwirkung standen pädagogische Konzepte, technische Innovationen und gesellschaftliche Entwicklungen zueinander? Wie beeinflussten mediale Formate die Gestaltung von Bildungsinhalten, und welche Rolle spielten dabei nationale und transnationale Diskurse? In der Dissertation wird die historische Bedeutung des Schulfunks und Schulfernsehens als Schnittstelle zwischen Bildung, Medien und Gesellschaft analysiert und deren Relevanz schließlich auch für aktuelle Debatten über digitale Bildung und Medienkompetenz herausgearbeitet.
Ein besonderer Fokus seiner Lehrtätigkeit betrifft das Spannungsfeld "Demokratie und Digitale Revolution", wobei die historische Genese medialer und digitaler Entwicklungen, die Wechselwirkung zwischen Medien und Gesellschaft sowie die Einordnung gegenwärtiger Entwicklungen aus den Bereichen KI und Co. auf unser demokratisches Zusammenleben im Vordegrund stehen.
Er war Projektleiter des Digitalisierungsprojektes: "Hugo Portisch - Ein weltoffener Wiener aus Pressburg", bei dem der umfangreiche schriftliche Nachlass Hugo Portischs digitalisiert, transkribiert und zur weiteren wissenschaftlichen Verwendung aufbereitet wird. Er ist außerdem Gründungs- und Redaktionsmitglied des Podcasts "Doctor it!" der Doctoral School of Historical and Cultural Studies (DSHCS) und Vienna Doctoral School of Social Sciences (ViDSS).
Stellvertretender Mittelbausprecher des Instituts für Zeitgeschichte.
Forschungsschwerpunkte
- (Transnationale) Mediengeschichte, Entangled Media Histories
- Public History
- Rundfunkgeschichte
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Mitgliedschaften
- Entangled Media Histories (EMHIS) - Forschungsnetzwerk für Europäische Mediengeschichte. Vorstandsmitglied seit Januar 2024.
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift zeitgeschichte
- Vienna Doctoral School of Historical and Cultural Studies
- ASCINA - Mentee des Austrian Scientists in North America Programms 2024/25
Neuigkeiten
"Educate, Enlighten, Entertain - Interwar educational broadcasting in Europe and the U.S." (Vortrag, University of Minnesota) (26. März 2025)
Maximilian Brockhaus, Der Schulfunker, in: Konrad Mitschka, Karin Moser, Stefan Benedik (Hg.), Radiomomente, Erinnerungen und Analysen zu 100 Jahren Radio in Österreich, 134 (1. Oktober 2024)
University of Minnesota: CAS welcomes Maximilian Brockhaus as the 2024-25 Doctoral Research Fellow from Austria (24. September 2024)
Digitale Bildung auf Universitätsniveau - MOOC "Demokratie und Digitale Revolution" im Kurier (28. Juni 2024)
Start des Onlinkurses (MOOC) "Demokratie und Digitale Revolution" (1. April 2024)
Interview mit Johanna Sebauer für den Podcast "Bredowcast" zum Schulfunk und Schulfernsehen (27. März 2024)
Interview für ORF-Topos, "Der Bürgerkrieg kommt über den Äther" (12. Februar 2024)
Interview im RISE-Magazin der Universität Wien zum Thema "Künstliche Intelligenz an der Universität (Oktober 2023)
Podcast Beitrag für ORF-Topos: "Der 35.000 Seiten lange Nachlass von Hugo Portisch" (15. Juli 2023)
Virtuelles Gedenken zum Stichwort "Zivilcourage": Beitrag für das Mauthausen Komitee Österreich (20. April 2023)
Interview im Falter.maily zum Einsatz von ChatGPT bei Prüfungen an der Universität (15. Februar 2023)
Paneldiskussion und Votrag im Rathaus der Stadt Wien zu ChatGPT, KI's und Co. im Rahmen der Ringvorlesung "Demokratie und Digitale Revolution" (26. Jänner 2023)
Kick-Off-Veranstaltung der Ringvorlesung "Demokratie und Digitale Revolution" im Rathaus der Stadt Wien (6. Oktober 2022)
Podcast: "Der Fall Franz Murer" (6. September 2022)
Ö1 Betrifft: Geschichte | Junge Zeitgeschichte (29. August 2022)
Tagungsbericht: "Transformations of Freedom. First RECET History and Social Sciences Festival". Zusammen mit Julia Schulte-Werning. (28. August 2022)
Lange Nacht der Forschung: Hugo Portischs Erbe (20. Mai 2022)