Dr.in Linda Erker

Post-Doc

 

Linda Erker ist Zeithistorikerin mit Schwerpunkt österreichischer Geschichte im 20. Jahrhundert. Aktuell arbeitet sie an Projekten zur Universitätsgeschichte, zur Wissenschaftsmigration nach Südamerika und zu rechtsradikalen Netzwerken. Daneben engagiert sie sich für die Vermittlung zeithistorischen Wissens.

Post-Doc / Universitätsassistentin am Institut für Zeitgeschichte im Arbeitsbereich von Prof.in Kerstin von Lingen (ab 01.10.19)

In ihrem Habilitationsprojekt forscht Linda Erker zu österreichischen WissenschafterInnen im lateinamerikanischen Exil in den Jahren 1930 bis 1970.

Redaktionsmitglied der Zeitschrift "zeitgeschichte"

Sachverständige in der Kommission 8 für das Österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bereich Zeitgeschichte (Schulbuchgutachterin)

News

Bericht über den Workshop "Nazis and Nazi Sympathizers in South America after 1945" auf H-Soz-Kult (13.7.2022)

Die wenig bekannte Geschichte des bekanntesten Hörsaals Österreichs (derstandard.at, 13.12.2021)

Neuerscheinung: Die Universität Wien im Austrofaschismus. Österreichische Hochschulpolitik 1933 bis 1938, ihre Vorbedingungen und langfristigen Nachwirkungen

Lisa Rettl, Linda Erker (Hg.), zeitgeschichte 3/2021. Sichtbare Frauen – unsichtbare Vergangenheiten. Zur Problematik von Straßen(um)benennungen im Kontext von österreichischen Wissenschaftspionierinnen

Pionierin fern der Heimat (nunu.at, 05.08.2021)

9. und 10.6. Antisemitische und politische Netzwerke in der Zwischenkriegszeit
Zur Bedeutung informeller Machtstrukturen für die Radikalisierung in Österreich
Buchpräsentation und Workshop

Linda Erker diskutiert am Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Parlament

Ö1 - Betrifft: Geschichte – Der Deutsche Klub: Die nationalsozialistische Unterwanderung

Call for Papers
Nationalsozialisten und NS-Sympathisanten in Südamerika nach 1945
Karrieren und Vernetzungen in den Aufnahmeländern

Linda Erker im Interview zu ihrer aktuellen Forschung (3.7.2020)

Linda Erker spricht bei Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid über österreichische Zeitgeschichte, Geschichtspolitik und die Vernetzung von rechten Männern im Deutschen Klub (16.3.2021)


Curriculum Vitae
Publikationen

­

ORCID iD

academia.edu

Forschungsschwerpunkte

  • Wissenschaftsmigration und -transfer zwischen Österreich und Lateinamerika 1930 bis 1970 (aktueller Fokus: Argentinien und Chile)
  • Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert in Österreich und Spanien
  • Ideologische Kontinuitäten in Österreich über die politischen Zäsuren 1933/1938/1945 hinweg
  • Erinnerungs- und Gedenkpolitiken, Public History sowie historisch-politische Bildungsarbeit

Ausgewählte Publikationen