Kontakt
Mail: linda.erker@univie.ac.at
Telefon: +43-1-4277-41227
Sprechstunde
Nach Vereinbarung (per Mail)
Raum 1I-O1-10
Dr.in Linda Erker
Post-Doc
Linda Erker ist Zeithistorikerin mit Schwerpunkt österreichischer Geschichte im 20. Jahrhundert. Aktuell arbeitet sie an Projekten zur Universitätsgeschichte, zur Wissenschaftsmigration nach Südamerika und zu rechtsradikalen Netzwerken. Daneben engagiert sie sich für die Vermittlung zeithistorischen Wissens.
Post-Doc / Universitätsassistentin am Institut für Zeitgeschichte im Arbeitsbereich von Prof.in Kerstin von Lingen (ab 01.10.19)
Redaktionsmitglied der Zeitschrift "zeitgeschichte"
Sachverständige in der Kommission 8 für das Österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bereich Zeitgeschichte (Schulbuchgutachterin)
News
Bericht über den Workshop "Nazis and Nazi Sympathizers in South America after 1945" auf H-Soz-Kult (13.7.2022)
Die wenig bekannte Geschichte des bekanntesten Hörsaals Österreichs (derstandard.at, 13.12.2021)
Pionierin fern der Heimat (nunu.at, 05.08.2021)
Linda Erker diskutiert am Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Parlament
Ö1 - Betrifft: Geschichte – Der Deutsche Klub: Die nationalsozialistische Unterwanderung
Linda Erker im Interview zu ihrer aktuellen Forschung (3.7.2020)
Linda Erker spricht bei Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid über österreichische Zeitgeschichte, Geschichtspolitik und die Vernetzung von rechten Männern im Deutschen Klub (16.3.2021)
Forschungsschwerpunkte
- Wissenschaftsmigration und -transfer zwischen Österreich und Lateinamerika 1930 bis 1970 (aktueller Fokus: Argentinien und Chile)
- Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert in Österreich und Spanien
- Ideologische Kontinuitäten in Österreich über die politischen Zäsuren 1933/1938/1945 hinweg
- Erinnerungs- und Gedenkpolitiken, Public History sowie historisch-politische Bildungsarbeit
Ausgewählte Publikationen
- Linda Erker (2022): Grete Mostny and the Making of Indigenous Archaeology: European Immigration, White-Racial Hegemony, and Chilean Nationalism, in: Itinerario. Journal of Imperial and Global Interactions 46 (2022) 2, 265–282.
- Linda Erker (2021): Die Universität Wien im Austrofaschismus. Österreichische Hochschulpolitik 1933 bis 1938, ihre Vorbedingungen und langfristigen Nachwirkungen, Göttingen: Vienna University Press.
- Andreas Huber, Linda Erker, Klaus Taschwer (2020): Der Deutsche Klub. Austro-Nazis in der Hofburg, Vienna: Czernin.
- Linda Erker (2019): Fortschritt, Front und Franco-Regime: Die drei ideologischen Transformationen der Universidad Central de Madrid zwischen 1931 und 1945, in: M. Bidwell-Steiner, B. Wagner (Hg.): Der Spanische Bürgerkrieg als (Anti-)Humanistisches Laboratorium. Literarische und mediale Narrative aus Spanien, Italien und Österreich, Broken Narratives (Vol. 4), Wien/Göttingen: Vienna University Press, 63–78 (peer reviewed).
- Katharina Kniefacz, Linda Erker (2019): „Es ist halt alles eine Blickwinkelfrage!“. Zur umstrittenen Verleihung des Ehrendoktorates der Universität Wien an den Staatsrechtler Ernst Forsthoff (1965), in: A. Pinwinkler, J. Koll (Hg.): Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich, Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 275–306.
- Wolfgang Schütz, Linda Erker, Oliver Rathkolb, Harald Sitte (Hg.) (2018): „Anschluss“ March 1938: Aftermath on Medicine and Society. Special Issue of Wiener klinische Wochenschrift 130 (5) (peer reviewed).
- Linda Erker (2018): Studierende der Universität Wien und ihr Antisemitismus in der Zwischenkriegszeit, in: G. Enderle-Burcel, I. Reiter-Zatloukal (Hg.): Antisemitismus in Österreich 1933–1938, Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 785–806.
- Linda Erker (2017): Die Rückkehr der „Ehemaligen“. Berufliche Reintegration von früheren Nationalsozialisten im akademischen Milieu in Wien nach 1945 und 1955, in: zeitgeschichte 44 (2017) 3, 175–192 (peer reviewed).
- Veronika Duma, Linda Erker, Veronika Helfert, Hanna Lichtenberger, Hanna (Hg.) (2016): Perspektivenwechsel. Geschlechterverhältnisse im Austrofaschismus, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 27 (3) (peer reviewed).
- Linda Erker, Andreas Huber, Klaus Taschwer (2017): Von der „Pflegestätte nationalsozialistischer Opposition“ zur “äußerst bedrohlichen Nebenregierung“. Der Deutsche Klub vor und nach dem „Anschluss“, in: Zeitgeschichte 44 (2), 78–97 (peer reviewed).
- Linda Erker (2016): La Universidad de Viena en el austrofascismo, in: AYER 101 (1), 79–104 (peer reviewed).