Mgr. Cäcilia Wosnitzka, BA, MA

Prae-Doc

 

Cäcilia Wosnitzka ist Universitätsassistent*in (Praedoc) am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien im Arbeitsbereich der Professur für Kultur-, Wissens- und Geschlechtergeschichte von Univ.-Prof.in. Mag.a. Dr.in Claudia Kraft (seit 1.4.2024).


Das dort verfolgte Promotionsprojekt beleuchtet ein besonderes Kapitel der deutschen Migrationsgeschichte – die Geschichte des politischen Asyls – aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive. Ausgangspunkt sind die (Exil-)Biografien politischer Emigrantinnen aus der Volksrepublik Polen, die ab den späten 1960er Jahren in der BRD um politisches Asyl ansuchten. Ihr politisches Denken und die von ihnen initiierten diasporischen Handlungsräume werden als Teil der bundesrepublikanischen  Ideen- und Demokratiegeschichte vor 1993 untersucht. Im Rahmen dieser Forschung erhielt Cäcilia Wosnitzka ein Promotionsstipendium der Heinrich Böll Stiftung (2023/2024) und war Gastforschende am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V. in Leipzig (10.-12.2022). 2025 führt sie das Forschungsprojekt an das Deutsche Historische Institut (DHI) nach Warschau.  

Cäcilia Wosnitzka ist Fellow der Doctoral School of Historical and Cultural Studies und Absolventin des deutsch-polnischen Doppelmasterprogramms in European Studies zwischen der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und der Uniwersytet im. Adama Mickiewicza in Poznań (2018-2021). Bis 2022 arbeitete sie im DFG-Projekt ‚Visualisierungen des Unsichtbaren‘ unter der Leitung von Dr. Margarete Wach (Universität Siegen) zur Visual History des polnischen Amateur:innenfilms.

Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Wissens- und Migrationsgeschichte Ostmitteleuropas nach 1945, mit Fokus auf Polen und der BRD. Im Mittelpunkt ihrer Forschungsinteressen stehen dabei queer-/feministische Epistemologie(n), soziale Bewegungen, dissidentes Handeln im Staatssozialismus, Oral History und Theorien des Raumes.

 

 

Curriculum Vitae und Publikationsliste­

 

Mitgliedschaften

  • Junge DGO/Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
  • Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) e.V. (zivilgesellschaftliches Engagement)

­

Forschungsschwerpunkte
  • Zeitgeschichte Ostmitteleuropas (Schwerpunkt: Polen/BRD)
  • Queer-/Feministische Epistemologie(n)
  • Soziale Bewegungsgeschichte
  • Dissidenz im Staatssozialismus
  • Theorien des Raumes
  • Reflexive Migrationsgeschichte