Welche zeitgeschichtlichen Fragen beschäftigen junge Studierende? Und wo erkennen sie Leerstellen, die sich im Gedächtnis der Zweiten Republik auftun?...
Das Institut für Zeitgeschichte gratuliert herzlich!
Kerstin von Lingen, seit 2019 Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Wien, hat einen der hochdotierten ERC Advanced Grants gewonnen.
Wenig Phantasie, kaum Echo: Über Missverständnisse auf der ersten Weltfrauenkonferenz der UN im Jahr 1975
Der Forschungsschwerpunkt Diktaturen, Gewalt, Genozide der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien lädt zu einem Special...
Die Wahrnehmung des Antisemitismus im Republikanischen Schutzbund und im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
Donnerstag, 9. Juni 2022, 12:00
Hauptgebäude Universität Wien, Stiege 2, 1. Stock, Hörsaal 41, 1010 Wien, Universitätsring
Nachschau zur Eröffnung des Denkmals für die vertriebenen Geschichte-Studierenden und -lehrenden
‚Agency‘ der NS-Täter*innen nach 1945 in der Bundesrepublik, der DDR und Österreich
Das Institut gratuliert herzlich!
Am 20. Mai 2022 steht die Universität Wien ganz im Zeichen der Langen Nacht der Forschung: Im Hauptgebäude stehen unter anderem Medienstationen und...
Eröffnung
Die Enthüllung und öffentliche Präsentation des Denkmals finden am 19. Mai 2022, 17 Uhr s.t. statt.