Donnerstag, 21. November 2024, 11:30

Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum 1

Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien

Montag, 4. November 2024, 11:00 Uhr

Aula am Campus der Universität Wien, Hof 1, Spitalgasse 2, 1090 Wien

Von 28.10.2024 bis 24.11.2024 wird die Liftanlage saniert.

 

Mit 1. Oktober 2024 tritt Lucile Dreidemy die Professur für Zeitgeschichte (Österreichische Zeitgeschichte seit 1918 im internationalen Kontext) an.

Das Institut für Zeitgeschichte kann im Wintersemester 2024/25 gleich vier Gastprofessorinnen an der Universität Wien willkommen heißen.

Book Launch "Texts and Contexts from the History of Feminism and Women’s Rights. East Central Europe, Second Half of the Twentieth Century"

05.12.2024

Organizer: RECET | Transformative Salon

Café Merkur

Florianigasse 18, 1080 Vienna

Distinguishing, Categorizing and Representing Displaced Persons and Refugees between Europe and Asia in the Twentieth Century

Editors: Zsófia Lóránd I Adela Hîncu I Jovana Mihajlović Trbovc I Katarzyna Stańczak-Wiślicz

 

Der Nationalsozialismus hatte ein umfassendes Lagersystem überall im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten aufgebaut, das den unterschiedlichsten...

Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien

Das Institut für Zeitgeschichte ist das größte Zeitgeschichte-Institut in Österreich und hat folgende Forschungs- und Lehrschwerpunkte, in denen zahlreiche international dicht vernetzte Forschungsaktivitäten stattfinden: Österreichische Zeitgeschichte als Republikgeschichte im internationalen Vergleich bis zur Gegenwart; Diktaturen, Gewalt und Genozide mit Fokus auf die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust; Wissens- und Wissenschaftsgeschichte; Zeitgeschichtliche Frauen- und Geschlechterforschung sowie Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte mit besonderer Berücksichtigung von Film und anderen Medien.

Die Institutsmitglieder tragen einen überdurchschnittlich hohen Anteil zur forschungsgeleiteten Lehre der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im Fach Geschichte bei, wobei der Schwerpunkt Zeitgeschichte sowohl im BA Geschichte und Lehramt als auch im MA Geschichte und Lehramt hohe Studierendenzahlen aufweist. Darüber hinaus bietet das Institut als Initiator und Koordinator gemeinsam mit anderen Fächern den interdisziplinären MA Zeitgeschichte und Medien an.
Am Institut ist eine Reihe von zeitgeschichtlichen Forschungsprojekten mit einem sehr hohen Drittmittelaufkommen angesiedelt.

Enge Bezüge bestehen zu den an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät eingerichteten Forschungsschwerpunkten, namentlich zu: Diktaturen, Gewalt und Genozide, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreich in seinem Umfeld, Visuelle Kulturgeschichte - Kulturen und Medien des Visuellen, Wissenschaftsgeschichte - Wissenskulturen - Wissensgesellschaften. Geschichte der Demokratie und der Menschenrechte. Intensive Kooperationsbeziehungen bestehen auch zur zeitgeschichtlichen Osteuropaforschung, etwa im Rahmen der interdisziplinären Forschungsplattform „Transformationen und Osteuropa“.
Die Mitarbeiter*innen des Instituts sind auch über Österreich hinaus exzellent vernetzt, was sich in zahlreichen internationalen Publikations- und Tagungsaktivitäten sowie in häufigen Aufenthalten internationaler renommierter Gastwissenschaftler*innen am Institut niederschlägt.