Kontakt
Mail: bertrand.perz@univie.ac.at
Telefon: +43-1-4277-41213
Sprechstunde
Mittwoch, 12:00-13:00 (im Semester)
Raum 1G-O1-20
Team
Univ.-Prof. Dr. Bertrand Perz
Universitätsprofessor für Zeitgeschichte
Sammlungsbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte
Bertrand Perz ist seit 2017 Professor für Zeitgeschichte am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Er war dort seit 2002 als Universitätsassistent, seit 2013 als assoziierter Professor tätig. Bertrand Perz ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte. Er arbeitet vorwiegend zur Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust.
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Konzentrationslager
- Zwangsarbeit, Rüstungsindustrie und Kriegswirtschaft
- Holocaust und deutsche Besatzungspolitik
- Nachgeschichte des Nationalsozialismus und Memorialisierung
- Österreichische Zeitgeschichte
- Verkehrsgeschichte
Ausgewählte Publikationen
- Bertrand Perz, Das Projekt „Quarz“ Der Bau einer unterirdischen Fabrik durch Häftlinge des KZ Melk für die Steyr-Daimler-Puch AG 1944-1945, Innsbruck 2014 (überarbeitete Neuauflage von Projekt Quarz. Steyr-Daimler-Puch und das Konzentrationslager Melk, Wien 1991)
- Gem. mit Florian Freund und Mark Spoerer, Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939 – 1945, Wien-München 2004 (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, Band 26/1)
- Bertrand Perz, Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 1945 bis zur Gegenwart, Innsbruck –Wien – Bozen 2006
- Bertrand Perz/ Verena Pawlowsky/ Ina Markova, Inbesitznahmen. Das Parlamentsgebäude in Wien 1933-1956, hg. von der Parlamentsdirektion, Salzburg-Wien 2018
- Bertrand Perz / Gabriele Hackl / Alexandra Wachter (Hg.), Wasserstraßen. Die Verwaltung von Donau und March 1918 – 1955, Wien 2020
Funktionen
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift zeitgeschichte
- Mitglied im Wissenschaftlichen Board von erinnern.at im OeAD - Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung -
- Vorstandsmitglied des Vereins "Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands"
- Stellvertretendes Mitglied des Beirates gem. Bundesgesetz über die Rückgabe von Kunstgegenständen aus den Österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen beim Bundeskanzleramt
- Mitglied des International Advisory Board KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen, Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten
- Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
- Mitglied des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
- Mitglied des Editorial Advisory Board der Open Access-Zeitschrift coMMents
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Forschungsprojektes zur Unternehmens- und Familiengeschichte der Bahlsen KG
Beiträge in den Medien
- 50 Jahre Mondlandung: Direkter Nachfolger der Nazi-"Vergeltungswaffe", APA Science, 11.7.2019
- Belastete Raketenmänner, Oberösterreichische Nachrichten, 16.7.2019
- Das vergessene Konzentrationslager – #321
FALTER-Radio 3.5.2020 - Das vergessene Konzentrationslager (II) – #326
FALTER-Radio 10.5.2020 - Warum das KZ Gusen vergessen wurde – #328
FALTER-Radio 14.5.2020