DDr. Amadou-Lamine Sarr

Senior Research Fellow

 

Kontakt
Mail: amadou-lamine.sarr@univie.ac.at

 

Curriculum Vitae

Studium der Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien

Lehrbeauftragter: Institut für Geschichte, Institut für Politikwissenschaft, derzeit: Institut für Internationale Entwicklung

Arbeitsschwerpunkte: Globalgeschichte, Nationalismus (insbesondere afrikanische Nationalismen), Rassismus, Kolonialismus, Dekolonisierung, Postkolonialismus

Betreuung Magister-, Master- und Diplomarbeiten

 

Aktuelle Projekte

  • „Léon-Gontran Damas, Léopold Sédar Senghor, Aimé Césaire, Frantz Fanon: Divergenzen und Konvergenzen in der Negritude-Theorie“ [Monografie]
  • „Politische Krisen als Konsequenzen des Entkolonisierungsprozesses und der Machtübertragung. Am Beispiel der politischen Krise von 1962 in Senegal“ [Monografie]

 

Publikationen [Auswahl]

  • „Diaspora africaine en Autriche: Problèmes et Perspectives“, in: Jean-Emmanuel Pondi (Sous la direction de): „Immigration et Diaspora. Un regard africain“ (Paris 2007), p. 245-262.
  • „Mai 68 im Senegal: Fortsetzung des Unabhängigkeitsprozesses in Afrika?“, in: Jens Kastner / David Mayer (Hg.): „Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive“ (Wien 2008), S. 130-143.
  • „African Salaam“, in: Wolfgang Dietrich (Ed.): „The Palgrave International Handbook of Peace Studies. A Cultural Perspective“ (Palgrave Macmillan 2011), p. 442-465.
  • „Lamine Senghor (1889-1927). Das Andere des senegalesischen Nationalismus“ (Wien-Köln-Weimar 2011).
  • „Geldtransfer: Reflexionen zur afrikanischen Remittance Economy“ (Afro-Asiatisches Infohaus, Wien 2012).
  • „The Senegalese Tirailleurs (1914-1918): African Soldiers in the Service of France“, in: Maximilian Lakitsch, Susanne Reitmair & Katja Seidel (Hg.): “Bellicose entanglements 1914 : The great war as a global war” (LIT-Verlag 2015), p. 247-272.