Der aus einer jüdischen Familie stammende Wiener Egon Berliner (1923–1945) trat 1939 nach seiner Flucht nach England in die Dienste der britischen Special Operation‘s Executive (SOE) und wurde bei einem Einsatz zur Unterstützung des Widerstandes gegen das NS-Regime in Graz Ende März 1945 von der Gestapo aufgegriffen und ermordet. Der Vortrag nähert sich der Person Berliner auf mehreren Ebenen und bettet sie in ein größeres Umfeld ein: Ausgehend von lebensgeschichtlichen Betrachtungen und Handlungsentscheidungen in einem spezifischen Setting, verknüpft der Vortrag das Schicksal Berliners mit dem NS-Endphaseverbrechen in der SS-Kaserne Graz-Wetzelsdorf am 2. und 3. April 1945. Der Vortrag öffnet damit den Blick auf die Ermordung von 250 Menschen in der SS-Kaserne Graz-Wetzelsdorf aus einer exemplarischen biographischen Perspektive und beleuchtet dabei Verbrechensgenese, Fragen der Täterschaft, aber auch Handlungsentscheidungen unterschiedlicher AkteurInnen, die mit Berliner in Berührung kamen.
Dr.in Nicole-Melanie Goll ist Historikerin und Provenienzforscherin an der Akademie der bildenden Künste Wien im Auftrag der Kommission für Provenienzforschung/ Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.
Letzte Publikationen:
- Gemeinsam mit Werner Suppanz (Hg.), „Heimatfront“ – Graz und das Kronland Steiermark im Ersten Weltkrieg, Wien u. a. 2022
- Gemeinsam mit Georg Hoffmann, Tatort Wetzelsdorf: Waffen-SS und Endphaseverbrechen in Graz, in: Daniel Gethmann / Waltraud P. Indrist (Hg.), Topographie des Widerstands in der Steiermark 1938–1945 (=architektur + analyse 8), Berlin 2022, 163–171.
INTERAKTIONEN – eine Vortragsreihe am Institut für Zeitgeschichte