Linda Erker

Von Wasserkraftwerken, Mumien und Raketentreibstoff. Österreichische Wissenschafter:innen im lateinamerikanischen Exil (1930–1970)

Österreichische Forscher:innen und ihr wissenschaftliches Wirken im lateinamerikanischen Exil von 1930 bis 1970 stehen im Fokus meines Habilitationsprojekts. Dabei verfolge ich vor allem die Frage, wer nach der (Zwangs-)Migration nach Argentinien und Chile akademisch wieder Fuß fassen konnte – und unter welchen Voraussetzungen. Der Untersuchungszeitraum ermöglicht es, mehrere Kohorten gemeinsam zu erforschen und auch zu vergleichen: (1) ab 1933/38 politisch Vertriebene, (2) geflüchtete Juden/Jüdinnen sowie (3) Wissenschafter:innen, die sich als ehemalige Nationalsozialist:innen nach Kriegsende (illegal) absetzten. Sie alle waren nach 1945 wieder Teil von Wissenschaftsnetzwerken fernab der Heimat. Ihr Wirken, die politischen und wissenschaftlichen Beziehungsgeflechte untereinander sowie zu Deutschland/Österreich sind Teil der transnationalen Studie, in der alle drei Gruppen sowohl aus (kollektiv-)biografischer, aber auch wissensgeschichtlicher und wissenschaftssoziologischer Perspektive erforscht werden sollen. Die Arbeit basiert auf Archivrecherchen sowohl in Argentinien, Chile, Deutschland, Großbritannien, Italien, Österreich und den USA.

Mehr über Linda Erker

Mehr zum Projekt